Kanalbauer
Kanalbauer/innen verlegen Rohre aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme und -leitungen - vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern - und verlegen Leitungen für Strom, Telekommunikation und die Trinkwasserversorgung gleich mit.
Dafür vermessen sie zunächst die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle. Anschließend heben sie mit Hilfe von Maschinen und Werkzeugen Schächte und Gräben aus, legen diese trocken und sichern sie beispielsweise mit Kanaldielen oder Spundbohlen ab. Sie verlegen die Rohre und überprüfen deren Dichtheit, um sicherzustellen, dass keine Abwässer ins Grundwasser sickern. Außerdem halten sie Abwassereinrichtungen instand und sanieren alte Rohre.
Wie werde ich Kanalbauer?
- Um Kanalbauer zu werden, benötigt man eine Ausbildung zum Kanalbauer. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist eine duale Ausbildung, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.
- In den ersten beiden Jahren erhält man eine solide Grundausbildung im Bauhandwerk. Dazu zählen u.a. Pflastern und Mauern ebenso wie Schalungsarbeiten aus Holz. Im dritten Ausbildungsjahr findet die Spezialisierung zum Kanalbauer statt.
