KFZ-Mechatroniker
KFZ-Mechatroniker (Kraftfahrzeugmechatroniker) halten mechanische, elektronische und hydraulische Systeme bzw. Anlagen von Autos instand.
Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile, tauschen defekte Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten oder wechseln Schmierstoffe, Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeiten.
Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch.
Wie werde ich KFZ-Mechatroniker?
- Um KFZ-Mechatroniker zu werden, durchläuft man eine duale Ausbildung. Diese Ausbildung kombiniert theoretische und praktische Lerninhalte, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfinden. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 1/2 Jahre.

