Spezialtiefbauer
Spezialtiefbauer/innen erstellen besonders tragfähige oder komplizierte Fundamente für Großbauwerke wie Brücken oder Hochhäuser.
Sie bohren und montieren Verankerungssysteme und stellen Bohrpfähle in verschiedenen Durchmessern und Längen her, die der Tragfähigkeit des Bodens angepasst wurden und errichten darauf die Fundamente. Wenn in tieferen Baugruben oder beim Bau von Brückenfundamenten Grundwasser in die Baugrube eindringt, sorgen sie für die Entwässerung.
Sie sichern bestehende Bauwerke gegen Absenkung, indem sie sogenannte Unterfangungen einbringen, die z. B. das Gebäude abstützen. Hänge sichern sie gegen Verrutschen, indem sie Bohrungen voranbringen und anschließend Beton in die Bohrlöcher pressen.
Wie werde ich Spezialtiefbauer?
- Um Spezialtiefbauer zu werden, durchläuft man eine duale Ausbildung, die sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
